Aussetzung der Kleidersammlungen: Informationen und Perspektiven
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Verantwortliche und Ehrenamtliche in den Dekanaten,
seit vielen Jahren tragen Sie dazu bei, dass die Kleidersammlungen der Aktion Hoffnung gelingen konnten. Durch Ihr Engagement wurde über Jahrzehnte hinweg viel bewegt – für Menschen in unseren Partnerprojekten weltweit und für den verantwortungsvollen Umgang mit Kleidung hier bei uns. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.
Umso schwerer fällt uns die Entscheidung, die Straßensammlungen mit Ausnahmen auch in 2026 nochmals auszusetzen*.
Die Erlöse für gebrauchte Kleidung sind im vergangenen Jahr massiv eingebrochen, während die Kosten für Logistik, Energie und Personal deutlich gestiegen sind. Eine kostendeckende Durchführung ist derzeit nicht möglich. Fördermittel oder Ausgleichszahlungen für gemeinnützige Sammler, wie sie politisch diskutiert werden, stehen bislang nicht zur Verfügung. Um die finanzielle Stabilität der Aktion Hoffnung zu sichern, müssen wir deshalb weiterhin pausieren.
Wir wissen, dass viele von Ihnen den Sammlungen über Jahre verbunden waren und wir wissen, dass es für viele ein Stück gelebte Solidarität ist, Altes weiterzugeben, damit Neues entstehen kann. Gerade deshalb möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten es aktuell gibt, weiterhin gut erhaltene Kleidung an die Aktion Hoffnung weiterzugeben.
Alternativen zur Sammlung
Outlets
Ab 2026 möchten wir gemeinsam mit Kirchengemeinden, Dekanaten und sozialen Einrichtungen wieder Outlets mit gespendeter Neuware anbieten. Diese temporären Verkaufsaktionen verbinden nachhaltigen Konsum mit sozialem Engagement; der Erlös unterstützt sowohl die veranstaltende Einrichtung als auch die Aktion Hoffnung.
Interessierte Dekanate und Einrichtungen können sich bei Selina Buck melden: 0711 9791-4523, sbuck@aktion-hoffnung.org
Martinsaktion „Mantel teilen. Heute!“
Auch 2025 laden wir von 10. bis 21. November herzlich ein, sich an unserer Martinsaktion zu beteiligen (siehe unsere E-Mail vom 23.07.). Sie steht für das Teilen im Sinne des Heiligen Martin. Pro Person oder Kind können ein bis zwei gut erhaltene Kleidungsstücke gespendet werden.
SECONTIQUE-Boutiquen
In unseren Second-Hand-Boutiquen kann sehr gut erhaltene, saubere und tragfähige Kleidung direkt abgegeben werden. Die Ware sollte so beschaffen sein, dass sie unmittelbar im Laden verkauft werden kann.
Ulm (Dreiköniggasse 10), Stuttgart (Eberhardstraße 12), Schwäbisch Hall (Neue Straße 20), Nürtingen (Marktstraße 4), Albstadt (Sonnenstraße 33), Aalen (Mittelbachstraße 8).
Jede SECONTIQUE bietet trendige Second-Hand-Mode für jeden Anlass und schenkt damit gebrauchter Kleidung ein zweites Leben.
Lager Bondorf
Auch hier besteht die Möglichkeit, Kleidung abzugeben, wobei die Kapazitäten begrenzt sind. Da vor Ort nicht täglich Personal ist, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung unter info@aktion-hoffnung.org bzw. 0711 9791 4520 oder den Versand per Post.
Adresse: Öhlisbrunnenweg 19, 71149 Bondorf
Abgabe/Versand nur nach vorheriger Absprache, max. eine Tüte/Person.
Ihre Ideen
Wir sind offen für neue Ideen rund um den nachhaltigen Umgang mit Kleidung und deren Wiederverwendung. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Perspektiven
Wir hoffen, die Straßensammlungen bei verbesserten Rahmenbedingungen ab 2027 wieder aufnehmen zu können. Viele Dekanate haben ihre Bereitschaft signalisiert, sobald dies wirtschaftlich wieder möglich ist. Das zeigt: Die Idee der Solidarität lebt weiter.
Für Ihre bisherige Unterstützung, Ihr Verständnis und Ihre Treue danken wir Ihnen von Herzen.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schmid
Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V.
* 2026 wollen wir in insgesamt drei Dekanaten eine Sammlung anbieten. In zwei der drei Dekanate stehen bereits Sammelsäcke von geplanten, aber nicht durchgeführten Sammlungen aus 2025 zur Verfügung. In einem Dekanat wollen wir eine Sammlung ohne Verteilung von Sammelsäcken versuchen. Die Erfahrung von dort wollen wir in die Planungen für 2027 einfließen lassen.

