
Erfolgreiche Berufsbildung in Myanmar: Kurzzeit-Trainings für eine bessere Zukunft

- for the english version scroll down -
In Zusammenarbeit mit Kolping Myanmar und Kolping International konnte die Kolpingfamilie Donzdorf gezielt berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für benachteiligte junge Menschen in Myanmar unterstützen. Das Shortterm Vocational Training Program, das finanziell von der Aktion Hoffnung gefördert wurde, ermöglichte es den Teilnehmenden, praxisnahe Berufe zu erlernen und neue Einkommensmöglichkeiten zu erschließen.
Berufsqualifizierung als Antwort auf die aktuelle Situation
Myanmar gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, insbesondere Frauen und junge Menschen sind stark von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen. Politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwierigkeiten verschärfen die Situation zusätzlich. Daher hat sich Kolping Myanmar zum Ziel gesetzt, durch gezielte Schulungsmaßnahmen alternative Einkommensmöglichkeiten zu schaffen.
Zwischen März 2023 und Januar 2025 fanden verschiedene praxisorientierte Kurse statt. Dabei lag der Fokus auf Berufen, die eine direkte Einkommensquelle für die Teilnehmenden bieten, etwa durch selbstständige Tätigkeit oder Anstellung in kleinen Betrieben.
Drei erfolgreiche Trainingsprogramme
Drei besonders gefragte Berufsfelder wurden im Rahmen des Projekts gefördert:
Blumenarrangements & Make-up-Training
Junge Frauen erlernten die Grundlagen der Floristik und des professionellen Make-ups. Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten zu dekorieren und Kosmetik-Dienstleistungen anzubieten. Besonders die Gestaltung von Brautsträußen und traditioneller Hochzeitsdekoration war gefragt.
Back- und Konditoreikurs
Ein weiterer Kurs widmete sich der Herstellung von Brot, Kuchen und süßen Backwaren. Da Backwaren in Myanmar sehr beliebt sind, konnten die Teilnehmerinnen das Gelernte schnell in die Praxis umsetzen und erste Verkäufe tätigen. Besonders das Backen von Donuts erfreute sich großer Beliebtheit.
Seifenherstellung und kleines Unternehmertum
Ein früherer Workshop zur Seifenproduktion wurde ebenfalls erfolgreich weitergeführt. Neben der Herstellung von Naturseifen wurden die Teilnehmenden in Marketing und Vertrieb geschult, sodass sie ihre Produkte eigenständig vermarkten können.
Abschluss und Perspektiven
Nach der erfolgreichen Teilnahme erhielten die Absolventinnen und Absolventen Zertifikate, die ihnen helfen, auf dem lokalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Einige Teilnehmende haben bereits erste Kund:innen gewonnen oder kleine Unternehmen gegründet. Besonders erfreulich ist, dass einige Absolventinnen aus dem Bäckereikurs bereits in Flüchtlingscamps aktiv sind und dort Backwaren für Bedürftige herstellen.
Die Aktion Hoffnung freut sich über den Erfolg dieser Maßnahmen. Diese stärken nicht nur die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Teilnehmenden, sondern gibt ihnen auch Hoffnung und eine nachhaltige Zukunftsperspektive.
--- english version ---
In cooperation with Kolping Myanmar and Kolping International, the Kolping Family Donzdorf was able to provide targeted support for vocational training programmes for disadvantaged young people in Myanmar. The Shortterm Vocational Training Programme, which was financially supported by Aktion Hoffnung, enabled participants to learn practical occupations and open up new income opportunities.
Vocational training in response to the current situation
Myanmar is one of the poorest countries in the world, and women and young people in particular are severely affected by poverty and unemployment. Political uncertainties and economic difficulties further exacerbate the situation. Kolping Myanmar has therefore set itself the goal of creating alternative income opportunities through targeted training measures.
Various practice-oriented courses were held between March 2023 and January 2025. The focus was on professions that offer a direct source of income for the participants, for example through self-employment or employment in small businesses.
Three successful training programmes
Three particularly sought-after professions were promoted as part of the project:
Flower arranging & make-up training
Young women learnt the basics of floristry and professional make-up. These skills enable them to decorate weddings or other celebrations and offer beauty services. The design of bridal bouquets and traditional wedding decorations was particularly in demand.
Baking and patisserie course
Another course was dedicated to the production of bread, cakes and sweet pastries. As baked goods are very popular in Myanmar, the participants were able to quickly put what they had learnt into practice and make their first sales. Baking donuts was particularly popular.
Soap production and small entrepreneurship
An earlier workshop on soap production was also successfully continued. In addition to the production of natural soaps, the participants were trained in marketing and sales so that they can market their products independently.
Graduation and prospects
After successfully completing the course, the graduates received certificates to help them gain a foothold in the local labour market. Some participants have already gained their first customers or founded small businesses. It is particularly pleasing that some graduates from the bakery course are already active in refugee camps, where they produce baked goods for those in need.
Aktion Hoffnung is delighted with the success of these measures. They not only strengthen the economic independence of the participants, but also give them hope and sustainable prospects for the future.