Aktuelles - Aktion Hoffnung

Gemeinsam durch schwierige Zeiten: Kleidersammlung 2025 pausiert

Wir danken allen Engagierten herzlich für ihr kontinuierliches Engagement in den Kleidersammlungen, das eine wertvolle Unterstützung für die Eine-Welt-Arbeit der Diözese und der Kirchengemeinden darstellt. Aufgrund aktueller Entwicklungen müssen wir die für das Frühjahr 2025 geplante Sammlung allerdings leider pausieren. Allein im Dekanat Ostalb wird die für den 15. März terminierte Sammlung durchgeführt. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht, doch sie ist notwendig, um auf die veränderte Situation im Umgang mit gebrauchter Kleidung zu reagieren.

Fast Fashion: sinkende Qualität der gesammelten Kleidung

Insbesondere seit dem vergangenen Herbst sind zu viele Textilien in zu schlechter Qualität (Stichwort Fast Fashion) im Umlauf. Das hat das seit vielen Jahrzehnten bewährte System der Sammlung, Sortierung und Verwertung zum Erliegen gebracht. Leider entspricht ein größer werdender Teil der gespendeten Kleidung nicht mehr den Anforderungen für eine sinnvolle Weiterverwendung oder wenigstens ein vernünftiges Recycling und muss daher kostenpflichtig entsorgt werden.

Detaillierte Infos in einer Marktinformation unseres Dachverbands FairWertung e. V. (PDF)

Getrenntsammlungspflicht: höherer Anteil von faktisch Textilmüll 

Diese Situation wird durch die seit dem 01. Januar 2025 EU-weit geltende Getrenntsammlungspflicht für gebrauchte Textilien noch verschärft. Fälschlicherweise wird daraus oft das Verbot abgeleitet, zerschlissene, kaputte und verschmutzte Textilien über den Restmüll zu entsorgen (was explizit erlaubt ist!). Der Anteil von „Textilmüll“ in den Sammlungen steigt damit.

Sortierbetriebe vor dem Aus

Immer mehr Sammler von gebrauchten Textilien ziehen sich daher aus der Erfassung zurück. Erste Sortierbetriebe stellen ihre Arbeit ein bzw. melden Insolvenz an, zusätzlich aufgrund stark gestiegener Energie-, Logistik- und Lohnkosten.

Konsequenzen für 2025

Im Falle unserer Aktion Hoffnung Sammlung hätte ein Festhalten an dem Termin 2025 bedeutet, dass die sicherlich erfreulich hohen Mengen an Textilien nicht nach den Standards unseres Dachverbands FairWertung sortiert werden könnten. Die Kosten für die Durchführung der Sammlung (Logistik, Säcke, etc.) hätte den Erlös, der für die Eine-Welt-Arbeit der Kirchengemeinden und der katholischen Verbände gedacht war, überstiegen.

Zukünftige Sammlungen

Uns ist es an dieser Stelle wichtig, zu betonen, dass es nur um ein Aussetzen der Sammlung in 2025 geht. Wir gehen fest davon aus und arbeiten dafür, dass die traditionsreiche Aktion Hoffnung Sammlung im nächsten Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Ihr Engagement ist und bleibt das Herzstück der Aktion Hoffnung und macht es seit vielen Jahren und auch zukünftig möglich, Menschen zu helfen und Not zu lindern. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott.

Sollten Sie rund um die Absage der Sammlung Fragen haben oder weitergehende Informationen wünschen, steht Ihnen unsere neue Bereichsleiterin für Sammlungen und Projekte, Selina Buck, Fon 0711 9791 4523, Mail sbuck@aktion-hoffnung.org in der Geschäftsstelle der Aktion Hoffnung gerne zur Verfügung. Natürlich kommen wir auch zu Ihnen in die Kirchengemeinden oder Gremien, um Sie eingehender zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.

Für den Moment hoffen wir auf Ihr Verständnis in dieser schwierigen Situation und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2026.

Zur Newsübersicht

Durch das Anklicken des Buttons "Ich stimme zu" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Piwik einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich stimme zu